Pilze sammeln - Wo wächst welcher Pilz ?

Vorkommen
Es gibt Pilze, welche nur an ganz bestimmten Orten wachsen, z.B. nur in einer Trockenwiese oder nur im Umkreis von bestimmten Bäumen. Andere Pilz-Arten lassen sich fast überall finden und sammeln. Hier findet sich eine Liste mit der Beschreibung der Standorte der bekanntesten Speisepilze. In der Spalte "Ökologie" ist die Ernährungsweise der genannten Pilze aufgeführt. Handelt sich um einen Pilz, welcher abgestorbenes organisches Material abbaut (Saprobiont), welcher in Lebensgemeinschaft mit einer Pflanze, meistens einem Baum lebt (Mykorrhizapilz) oder um einen Pilz , welcher lebende Pflanzen zu deren Schaden befällt (Parasit).

Häufigkeit
Ebenso gibt es Pilzarten, die im Durchschnitt viel häufiger vorkommen als andere. Sehr häufig sind im Herbst zum Beispiel die bedingt essbaren Arten Hallimasch und Nebelkappe (Bedingt essbar bedeutet, dass die Pilze vor der eigentlichen Zubereitung wie zum Beispiel braten, schmoren, usw. einige Minuten im Wasser gekocht und das Kochwasser wegschüttet werden soll). Andere Arten sind mittelmässig verbreitet und eine Reihe von Pilzen findet man nur selten. Die Werte in der Liste beziehen sich auf die Erfahrungen von Pilzsammlerinnen und Pilzsammlern und es sind Durchschnittswerte. So ist nicht natürlich auszuschliessen, dass auch als selten bezeichnete Arten an gewissen Orten oder in bestimmten Jahren plötzlich häufig auftreten und umgekehrt.

Gattung Art deutscher Name Vorkommen Ökologie Verbreitung






Agaricus aestivalis Flüchtigberingter Egerling in lichtem Nadelwald; Sommer. Saprobiont selten
Agaricus amanitaeformis Warziggegürtelter Egerling in Parks, auf Wiesen, auf nacktem Boden unter Bäumen; Herbst. Saprobiont selten
Agaricus annae Schmalstieliger Blutegerling im Laubwald; Sommer bis Herbst. Saprobiont selten
Agaricus arvensis Gemeiner Anisegerling in Wiesen, Parks, seltener auch im Nadelwald; Frühling bis Herbst. Saprobiont häufig
Agaricus augustus Braunschuppiger Riesenegerling im Nadelwald, auch im Laubwald; Frühling bis Herbst. Saprobiont häufig
Agaricus bisporus Zweisporiger Egerling in Garten, Komposthaufen; Zucht. Saprobiont häufig
Agaricus bitorquis Stadtegerling am Weg- und Strassenrand, gelegentlich sogar aus Asphaltrissen, in Parks. Saprobiont häufig
Agaricus campestris Wiesenegerling auf Wiesen, Weiden (gedüngt); Frühling bis Herbst, besonders in trockenen Sommern. Saprobiont häufig
Agaricus chionoderma Schneehäutiger Egerling am Waldrand, meist im Nadelwald; Sommer. Saprobiont selten
Agaricus cupreobrunneus Kupferbrauner Egerling auf Wiesen; im Herbst. Saprobiont selten
Agaricus depauperatus Geschmückter Egerling vor allem im Laubwald; im Herbst. Saprobiont selten
Agaricus essettei Schiefknolliger Anischampignon meist im Nadelwald; Sommer bis Herbst. Saprobiont selten
Agaricus fissuratus Rissigschuppiger Anisegerling im Grasland in Küstennähe; Sommer bis Herbst. Saprobiont selten
Agaricus haemorr-hoidarius Grosser Waldegerling im Laubwald; Herbst. Saprobiont mittel verbreitet
Agaricus langei Grosssporiger Blutegerling im Nadelwald; Sommer bis Herbst. Saprobiont mittel verbreitet
Agaricus litoralis Steppenegerling auf Wiesen, vor allem in Küstennähe; Sommer bis Herbst. Saprobiont selten
Agaricus mediofuscus Dunkelscheibiger Egerling vor allem im Nadelwald; Sommer bis Herbst. Saprobiont selten
Agaricus moellerianus Kleinsporiger Wiesenegerling auf Wiesen, Weiden (gedüngt); Frühling bis Herbst, besonders in trockenen Sommern. Saprobiont selten
Agaricus porphyro-cephalus Porphyr Egerling auf Wiesen; im Herbst. Saprobiont selten
Agaricus squamulifer Duftender Egerling in Hexenringen in Wald und Wiese; Sommer bis Herbst. Saprobiont selten
Agaricus stramineus Strohgelber Egerling auf Wiesen, oft im Hexenring; Sommer bis Herbst. Saprobiont selten
Agaricus subfloccosus Flockiggesäumter Egerling im Nadelwald (vor allem in höheren Lagen). Saprobiont selten
Agaricus sylvaticus Kleinsporiger Blutegerling im Nadelwald. Saprobiont häufig
Agaricus sylvicola Dünnfleischiger Anisegerling im Wald; Sommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Agaricus tenuivolvatus Schwefelgelber Anisegerling im Nadelwald; Sommer bis Herbst. Saprobiont selten
Agaricus urinascens Grosssporiger Riesenegerling auf Weiden, Waldwiesen; Sommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Agrocybe cylindracea Südlicher Ackerling auf Laubholz, vorwiegend Pappel, oft büschelig. Saprobiont selten
Agrocybe dura Weisser Ackerling in lichten Wäldern, Parks, auf Feldern; Sommer. Saprobiont mittel verbreitet
Agrocybe praecox Früher Ackerling im lichten Wald; vorwiegend im Frühjahr, Frühsommer. Saprobiont häufig
Amanita battarrae Zweifarbiger Scheiden-streifling vor allem in höher gelegenem Nadelwald; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Amanita ceciliae Riesen-scheidenstreifling im Laub- und Nadelwald. Mykorrhiza mittel verbreitet
Amanita crocea Orangegelber Scheidenstreifling im Laub- und Nadelwald; Frühsommer bis Herbst. Mykorrhiza mittel verbreitet
Amanita fulva Rotbräunlicher Scheiden-streifling im Laub- und Nadelwald. Mykorrhiza häufig
Amanita rubescens Perlpilz in Laub- und Nadelwald, Park; Frühsommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Amanita strobiliformis Fransiger Wulstling vorwiegend im Laubwald, auf kalkreichem Boden; Spätsommer bis Herbst. Mykorrhiza mittel verbreitet
Amanita sub-membranacea Grauhäutiger Scheidenstreifling in höher gelegenem Nadelwald, oft bei Heidelbeeren; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza selten
Amanita vaginata Grauer Scheiden-streifling im Laub- und Nadelwald; Frühsommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch vorwiegend auf totem Laubholz, büschelig; Spätsommer bis Spätherbst. Saprobiont/ Parasit häufig
Auricularia auricula-judae Judasohr vorwiegend auf absterbenden Ästen von Holunder (Sambucus niger), seltener auf anderen Laubhölzern, ganzjährig. Saprobiont/ Parasit mittel verbreitet
Boletinus cavipes Hohlfuss-Schuppenröhrling immer bei Lärchen, vorwiegend in höheren Lagen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza mittel verbreitet
Boletus aestivalis Sommersteinpilz im Laubwald; Früh- bis Spätsommer. Mykorrhiza mittel verbreitet
Boletus appendiculatus Anhängselröhrling im Laubwald. Mykorrhiza selten
Boletus edulis Fichtensteinpilz im Laub- und Nadelwald, vor allem unter Fichten. Mykorrhiza häufig
Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenröhrling im Laub- und Nadelwald, auf saurem Boden; Frühsommer bis Herbst. Mykorrhiza mittel verbreitet
Boletus pinophilus Kiefernsteinpilz bei Kiefern (Pinus), Frühsommer bis Herbst. Mykorrhiza selten
Boletus pulverulentus Schwarzblauender Röhrling im Laub- und Nadelwald. Mykorrhiza mittel verbreitet
Calocybe gambosa Maipilz im Laub- und Nadelwald, Park, an grasigen Stellen, oft im Hexenring; Frühjahr. Saprobiont häufig
Calvatia gigantea Riesenbovist einzeln oder in Gruppen (Hexenring) vorwiegend auf nährstoffreichen Wiesen und Weiden. Saprobiont mittel verbreitet
Cantharellus aurora Starkriechender Pfifferling im Laub- und Nadelwald, an feuchten Stellen, oft büschelig; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Cantharellus cibarius Echter Pfifferling im Laub- und Nadelwald, gesellig; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Cantharellus tubaeformis Trompeten-pfifferling gesellig bis büschelig, im Laub- und Nadelwald, eher auf saurem, moorigem Boden; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Catathelasma imperiale Wurzelmöhrling in grasigem Nadelwald, vorwiegend auf kalkreichem Boden in höheren Lagen. Mykorrhiza mittel verbreitet
Chlorophyllum rhacodes Safran-Riesenschirmpilz im Nadelwald, Wald, auf Wiesen. Saprobiont häufig
Chroogomphus helveticus Filziger Gelbfuss bei Tannen sowie zweinadeligen und fünfnadeligen Kiefern. Mykorrhiza häufig
Chroogomphus rutilus Kupferroter Gelbfuss bei zweinadeligen Kiefern. Mykorrhiza häufig
Clitocybe geotropa Mönchskopf-Trichterling im Laub- und Nadelwald, meist gesellig in Hexenringen; Sommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Clitocybe gibba Ockerbrauner Trichterling im Laub- und Nadelwald; Sommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Clitocybe nebularis Nebelgrauer Trichterling im Laub- und Nadelwald, oft im Hexenring; Herbst bis Spätherbst. Saprobiont häufig
Clitocybe odora Grüner Anistrichterling im Laub- und Nadelwald; Sommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Clitopilus prunulus Grosser Mehlräsling im Wald, auf Waldwiesen, im Park; Sommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Coprinus comatus Schopftintling an nährstoffreichen Stellen, an Wegrändern, Schuttplätzen, im Park; Spätsommer, Herbst. Saprobiont häufig
Cortinarius praestans Schleiereule im Laubwald, auf kalkreichem Boden. Mykorrhiza mittel verbreitet
Cortinarius varius Ziegelgelber Schleimkopf im Nadelwald (bei Fichte) auf kalkreichem Boden. Mykorrhiza häufig
Craterellus cornucopioides Totentrompete im Laubwald, vor allem bei Eichen und Buchen, büschelig; Sommer bis Spätherbst. Mykorrhiza häufig
Disciotis venosa Aderiger Morchelbecherling oft gesellig auf Erde; im Frühling. Saprobiont mittel verbreitet
Disciotis venosa f. radicans Wurzelnder Aderbecherling oft gesellig auf Erde; im Frühling. Saprobiont selten
Fistulina hepatica Eichen-Leberreischling   Parasit selten
Flammulina velutipes Gemeiner Samtfussrübling büschelig oder gesellig auf totem Laubholz, oft an stehenden Stämmen oder Ästen; Herbst bis Frühling. Saprobiont/ Parasit häufig
Gomphidius glutinosus Kuhmaul bei Fichten, im Nadel- oder Mischwald, bis in höhere Lagen. Mykorrhiza häufig
Gomphus clavatus Violettes Schweinsohr vor allem höher gelegener Nadelwald, einzeln bis büschelig, evtl. im Hexenring. Mykorrhiza mittel verbreitet
Grifola frondosa Gemeiner Klapperschwamm im Laubwald, bei Strünken oder am Fusse von lebenden Bäumen. Saprobiont/ Parasit selten
Gymnopus dryophilus Waldfreund-Blasssporrübling im Laub- und Nadelwald, auf Holzresten, oft büschelig; Sommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Handkea utriformis Hasenstäubling vorwiegend auf trockenen, mageren, montanen oder alpinen Wiesen und Weiden. Saprobiont mittel verbreitet
Hydnum repandum Semmel-stoppelpilz im Laub- und Nadelwald bis in höhere Lagen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz im Laub- und Nadelwald bis in höhere Lagen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza mittel verbreitet
Hygrocybe pratensis Orangefarbener Wiesenellerling auf Weide, Wiese. Saprobiont mittel verbreitet
Hygrophorus agathosmus Wohlriechender Schneckling im Nadelwald, auf Waldwiesen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Hygrophorus discoideus Braunscheibiger Schneckling vor allem im Nadelwald, in höheren Lagen; Herbst. Mykorrhiza häufig
Hygrophorus nemoreus Hainschneckling im Laubwald, speziell bei Eichen und Kastanien auf kalkreichem Boden; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Hygrophorus pudorinus Orange Schneckling im Nadelwald, bei Weisstannen; Herbst. Mykorrhiza häufig
Hygrophorus pustulatus Schwarz-punktierter Schneckling im Nadelwald; Herbst. Mykorrhiza häufig
Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf büschelig, auf Nadelholz; Herbst, schon ab Frühjahr. Saprobiont häufig
Kuehneromyces mutabilis Gemeines Stock-schwämmchen büschelig auf totem Laub- oder Nadelholz, vorwiegend auf Laubholzstrünken; Frühjahr bis Herbst. Saprobiont häufig
Laccaria amethystina Violetter Farbtrichterling im Laub- und Nadelwald; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Laccaria laccata Roter Farbtrichterling im Laub- und Nadelwald; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Lactarius deliciosus Edelreizker nur unter Kiefern; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza mittel verbreitet
Lactarius deterrimus Fichtenreizker bei Fichten; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Lactarius lignyotus Mohrenkopf-milchling im Nadelwald, vorwiegend in höheren Lagen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Lactarius picinus Pechschwarzer Milchling im Nadelwald, vor allem in höheren Lagen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Lactarius salmonicolor Lachsreizker unter Weisstannen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Lactarius volemus Milchbrätling im Laub- und Nadelwald; Sommer bis Mitte Herbst. Mykorrhiza mittel verbreitet
Leccinum aurantiacum Espenrotkappe vor allem bei Zitterpappeln (Espen). Mykorrhiza mittel verbreitet
Leccinum carpini Hainbuchen-Raustielröhrling im Laubwald, vor allem bei Hainbuchen; Frühsommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Leccinum corsicum Zistrosen-Raustielröhrling unter Steineichen im Mittelmeerraum. Mykorrhiza selten
Leccinum crocipodium Gelbporiger Raustielröhrling im Laubwald, vor allem bei Eichen, wärmeliebend. Mykorrhiza selten
Leccinum onychinum Gefleckthütiger Birkenpilz vor allem bei Fichten. Mykorrhiza selten
Leccinum oxydabile Rötender Birkenpilz bei Birken. Mykorrhiza selten
Leccinum scabrum Birkenpilz bei Birken in Wald, Heide, Moor. Mykorrhiza häufig
Leccinum variicolor Verschieden-farbiger Raustielröhrling bei Birken. Mykorrhiza mittel verbreitet
Lentinula edodes Kultur-Shiitake gezüchtet auf Laubholz, ursprünglich aus dem Fernen Osten. Saprobiont mittel verbreitet
Lepista flaccida Fuchsiger Röteltrichterling im Laub- und vor allem Nadelwald; Sommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Lepista flaccida forma gilva Wasserfleckiger Rötelritterling im Laub- und vor allem Nadelwald; Sommer bis Herbst. Saprobiont mittel verbreitet
Lepista gilva Wasserfleckiger Röteltrichterling im Laub- und vor allem Nadelwald; Sommer bis Herbst. Saprobiont mittel verbreitet
Lepista irina Veilchenwurz-Rötelritterling im Laub- und Nadelwald, Garten, Park, oft im Hexenring; Herbst. Saprobiont häufig
Lepista nuda Violetter Rötelritterling im Laub- und Nadelwald, Garten (Kompost), am Wegrand, oft im Hexenring; Spätsommer bis Spätherbst. Saprobiont häufig
Lepista nuda var. glaucocana Lavendel-farbener Rötelritterling im Laub- und Nadelwald, Garten (Kompost), am Wegrand, oft im Hexenring; Spätsommer bis Spätherbst. Saprobiont häufig
Lepista panaeolus Marmorierter Rötelritterling am Waldrand, in Lichtungen, Wiesen, oft im Hexenring; Sommer bis Herbst. Saprobiont mittel verbreitet
Lepista saeva Lilastiel-Rötelritterling im Laub- und Nadelwald, Garten (Kompost), am Wegrand, oft im Hexenring; Spätsommer bis Spätherbst. Saprobiont mittel verbreitet
Lepista sordida Schmutziger Rötelritterling im Laub- und Nadelwald, Garten (Kompost), am Wegrand, oft im Hexenring; Spätsommer bis Spätherbst. Saprobiont mittel verbreitet
Lycoperdon perlatum Flaschen-stäubling   Saprobiont häufig
Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling meistens dicht büschelig auf morschem Holz; Sommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Lyophyllum decastes Büscheliger Rasling Laub- und Nadelwald, Park, Wegrand; Spätsommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Lyophyllum fumosum Frostrasling Laub- und Nadelwald, Park, Wegrand; Spätsommer bis Herbst. Saprobiont mittel verbreitet
Macrolepiota affinis Schlankstieliger Zitzen-Riesenschirmpilz auf Wiesen, am Waldrand. Saprobiont selten
Macrolepiota excoriata Acker-Riesenschirmpilz in Wiesen, Äckern, am Waldrand. Saprobiont mittel verbreitet
Macrolepiota konradii Sternschuppiger Riesenschirmpilz auf Wiesen, am Waldrand. Saprobiont selten
Macrolepiota mastoidea Zitzen-Riesenschirmpilz auf Wiesen, am Waldrand. Saprobiont mittel verbreitet
Macrolepiota procera Parasol im Wald, Park, auf Wiesen. Saprobiont häufig
Marasmius oreades Nelken-schwindling in Wiese, Weide, auch in höheren Lagen, oft gesellig im Hexenring; Frühsommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Melanoleuca adstringens Starkriechender Weichritterling   Saprobiont selten
Melanoleuca arcuata Dunkelbrauner Weichritterling in grasigem Wald. Saprobiont mittel verbreitet
Melanoleuca bresadolae Gedrungener Weichritterling auf Wiese, Weide. Saprobiont selten
Melanoleuca brevipes Kurzstieliger Weichritterling auf Wiese, Weide, am Wegrand; Frühjahr bis Herbst. Saprobiont mittel verbreitet
Melanoleuca candida Blasser Weichritterling im Buchenwald. Saprobiont selten
Melanoleuca cognata Falber Weichritterling im Laub- und Nadelwald, am Wegrand; vorwiegend im Frühjahr. Saprobiont häufig
Melanoleuca graminicola Kleiner Grasweichritterling an grasigen Stellen, bei Holzresten; Sommer bis Herbst. Saprobiont selten
Melanoleuca grammopus Rillstieliger Weichritterling in grasigem Wald; Frühsommer bis Herbst. Saprobiont mittel verbreitet
Melanoleuca griseofumosa Rauchgrauer Weichritterling im Laubwald. Saprobiont selten
Melanoleuca luteolosperma Gelbsporiger Weichritterling im Waldrand. Saprobiont selten
Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling in grasigem Laub- und Nadelwald. Saprobiont häufig
Melanoleuca microcephala Kleinhütiger Weichritterling in grasigem Nadelwald, evtl. bei Moos. Saprobiont selten
Melanoleuca paedida Gestreifter Weichritterling in grasigem Wald, auf Weiden; Frühjahr bis Herbst. Saprobiont selten
Melanoleuca rasilis Glatter Weichritterling in grasigem Wald. Saprobiont selten
Melanoleuca rasilis Glatter Weichritterling in grasigem Wald. Saprobiont selten
Melanoleuca rasilis Glatter Weichritterling in Gebüsch, auf sandigem Boden. Saprobiont selten
Melanoleuca rasilis Glatter Weichritterling in Gebüsch, auf sandigem Boden. Saprobiont selten
Melanoleuca robusta Niedriger Weichritterling vorwiegend bei Holzabfällen, allenfalls auch auf Wiese oer am Wegrand, ; Frühsommer bis Herbst. Saprobiont selten
Melanoleuca schumacheri Grauer Weichritterling im Laubwald, am Wegrand. Saprobiont selten
Melanoleuca stridula Wegrand Weichritterling an grasigen Stellen, Wegrand, vorwiegend in höheren Lagen; Sommer bis Herbst. Saprobiont mittel verbreitet
Melanoleuca subalpina Almen-weichritterling vor allem auf Bergwiese, Weide; Sommer bis Herbst (evtl. Frühling). Saprobiont mittel verbreitet
Melanoleuca substrictipes Weisser Alpenweichritterling vor allem auf Bergwiese, Weide; Sommer bis Herbst (evtl. Frühling). Saprobiont selten
Melanoleuca verrucipes Rauhstiel-Weichritterling in Wald, Weide, bei Holzabfällen; Frühsommer bis Herbst. Saprobiont selten
Morchella elata Spitzmorchel in Auenwäldern, oft bei Eschen (Fraxinus), auf alten Holzlagerplätzen oder Häcksel; im ausgehenden Winter bis Frühling. Saprobiont mittel verbreitet
Morchella elata var. deliciosa Köstliche Spitzmorchel   Saprobiont mittel verbreitet
Morchella esculenta Speisemorchel in Laub- oder Auenwäldern, oft bei Eschen (Fraxinus); im Frühling. Saprobiont häufig
Morchella esculenta var. rigida Gelbe Speisemorchel in Laub- oder Auenwäldern, oft bei Eschen (Fraxinus); im Frühling. Saprobiont mittel verbreitet
Morchella esculenta var. rotunda Runde Speisemorchel in Laub- oder Auenwäldern, oft bei Eschen (Fraxinus); im Frühling. Saprobiont mittel verbreitet
Morchella esculenta var. umbrina Braune Speisemorchel in Laub- oder Auenwäldern, oft bei Eschen (Fraxinus); im Frühling. Saprobiont mittel verbreitet
Morchella esculenta var. vulgaris Gemeine Speisemorchel in Laub- oder Auenwäldern, oft bei Eschen (Fraxinus); im Frühling. Saprobiont mittel verbreitet
Morchella gigas Käppchenmorchel in Wäldern oder zwischen Gräsern und Kräutern, mit Vorliebe in Gewässernähe; im Frühling. Saprobiont mittel verbreitet
Pleurotus ostreatus Austernseitling büschelig, dachziegelig, vor allem an Laubholz; Herbst bis Frühjahr, wird verbreitet und ganzjährig gezüchtet. Saprobiont häufig
Pleurotus ostreatus var. columbinus Taubenblauer Seitling vor allem auf Nadelholz; Herbst bis Frühjahr, wird verbreitet und ganzjährig gezüchtet. Saprobiont selten
Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz meist einzeln, seltener auch büschelig, vorwiegend auf moderndem Laubholz; Frühjahr bis Herbst. Saprobiont häufig
Polyporus umbellatus Gemeiner Eichhase im Laubwald, bei Strünken oder am Fusse von lebenden Bäumen. Saprobiont/ Parasit selten
Pseudoclitocybe cyathiformis Kaffeebrauner Schein-trichterling im Laub- und Nadelwald, am Wegrand, auf alten Holzlagerplätzen, selten auch auf Holz; Spätherbst. Saprobiont häufig
Pseudo-hydnum gelatinosum Gallertiger Zitterzahn vorwiegend auf stark vermodertem Nadelholz; Sommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Rhodocollybia butyracea Butter-Rosasporrübling im Laub- und Nadelwald auf saurem Boden. Saprobiont häufig
Rhodocollybia butyracea var. asema Horngrauer Rosasporrübling   Saprobiont häufig
Rhodocybe gemina Würziger Tellerling im Laub- und Nadelwald. Saprobiont mittel verbreitet
Rozites caperatus Zigeuner-Reifpilz im Laub- und Nadelwald, auf saurem Boden, häufig bei Heidelbeeren; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Russula acetolens Gelber Haseltäubling im Laub- und Nadelwald, in Parks. Mykorrhiza mittel verbreitet
Russula aeruginea Grasgrüner Birkentäubling vor allem unter Birken, selten bei Nadelbäumen. Mykorrhiza häufig
Russula alutacea Weinbrauner Ledertäubling im Laubwald. Mykorrhiza selten
Russula amethystina Amethysttäubling   Mykorrhiza mittel verbreitet
Russula amoena Samttäubling im Laub- und Nadelwald, auf saurem Boden. Mykorrhiza selten
Russula atroglauca Schwarzgrüner Täubling auf moorigem, moosfreiem Boden, vor allem unter Espen oder Birken. Mykorrhiza selten
Russula aurea Goldtäubling im Laub- und Nadelwald. Mykorrhiza mittel verbreitet
Russula azurea Weissblättriger Reiftäubling im Nadelwald in höheren Lagen. Mykorrhiza selten
Russula caerulea Buckeltäubling im Kiefernwald. Mykorrhiza häufig
Russula carpini Hainbuchentäubling in Laubwäldern, Parks, vor allem unter Hainbuchen; Juni bis September. Mykorrhiza selten
Russula cessans Kieferntäubling im Nadelwald, besonders bei Kiefern; September bis November. Mykorrhiza selten
Russula chamiteae Purpurlicher Weidentäubling bei Weidenarten (Salix) in alpinen Lagen. Mykorrhiza selten
Russula cyanoxantha Frauentäubling im Laub- und Nadelwald, besonders unter Buchen. Mykorrhiza häufig
Russula cyanoxantha f. pelteraui Grüner Frauentäubling im Laub- und Nadelwald, besonders unter Buchen. Mykorrhiza häufig
Russula decolorans Orangeroter Graustieltäubling auf saurem Boden, besonders im Nadelwald bei Heidelbeeren. Mykorrhiza mittel verbreitet
Russula felleaecolor Hochgebirgstäubling in der alpinen Zwergstrauchheide bei Weiden (Salix), Sommer bis Herbst. Mykorrhiza selten
Russula globispora Rundsporiger Täubling im Laubwald, vorwiegend auf kalkreichen Böden; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza selten
Russula grisea Grauvioletter Reiftäubling vor allem im Laubwald. Mykorrhiza mittel verbreitet
Russula heterophylla Grünlicher Speisetäubling im Laubwald, seltener im Nadelwald, kaum über 800 m. Mykorrhiza mittel verbreitet
Russula integra Brauner Ledertäubling im Nadelwald, bis in hohe Lagen. Mykorrhiza häufig
Russula ionochlora Papageitäubling vor allem im Laubwald, in tieferen Lagen. Mykorrhiza mittel verbreitet
Russula langei Brüchiger Frauentäubling   Mykorrhiza selten
Russula laricina Lärchen-Weichtäubling im Nadelwald, vorwiegend bei Lärchen in höheren Lagen; Juni bis September. Mykorrhiza selten
Russula mustelina Wieseltäubling im Nadelwald, vor allem bei Fichten in höheren Lagen. Mykorrhiza häufig
Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling besonders im Buchenwald, bis in höhere Lagen (auch bei Fichten). Mykorrhiza häufig
Russula oreina Brauner Gebirgstäubling in sehr hohen Lagen über der Waldgrenze (bei Silberwurz, Kriechweide). Mykorrhiza selten
Russula paludosa Apfeltäubling im Nadelwald, auf moorigen Böden, auch in höheren Lagen. Mykorrhiza mittel verbreitet
Russula parazurea Blaugrüner Reiftäubling auf saurem Boden, in Laubwald, Mischwald, Parks, an Wegrändern, selten auch im Nadelwald. Mykorrhiza mittel verbreitet
Russula purpurata Purpurroter Heringstäubling selten, im Laubwald. Mykorrhiza unbekannt
Russula risigallina Dottertäubling im Laub- und Nadelwald, in Parks. Mykorrhiza mittel verbreitet
Russula romellii Weissstieliger Ledertäubling im Laubwald, in tiefen Lagen; Juni bis Oktober. Mykorrhiza mittel verbreitet
Russula rosea Harter Zinnobertäubling im Laub- und Nadelwald. Mykorrhiza häufig
Russula sericatula Schwachreagierender Ledertäubling im Laubwald, vor allem bei Hainbuche. Mykorrhiza selten
Russula sphagnophila Milder Torfmoostäubling   Mykorrhiza selten
Russula turci Jodoform-täubling im Nadelwald. Mykorrhiza häufig
Russula vesca Fleischroter Speisetäubling im Laub- und Nadelwald; Spätfrühling bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Russula vinosa Weinroter Graustieltäubling im Nadelwald. Mykorrhiza selten
Russula virescens Grüngefelderter Täubling im Laubwald, seltener im Nadelwald, auf sauren Böden. Mykorrhiza mittel verbreitet
Russula xerampelina Roter Heringstäubling im Nadelwald, in tiefen Lagen und bis zur Waldgrenze. Mykorrhiza häufig
Russula zvarae Rubinroter Täubling selten, häufiger im Apennin, im Laubwald. Mykorrhiza unbekannt
Sarcodon imbricatus Habichtspilz im Fichtenwald (Picea), vorwiegend in höheren Lagen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Scutiger confluens Semmelporling bei Fichten, vorwiegend in höheren Lagen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza selten
Scutiger ovinus Gemeiner Schafeuterporling meist büschelig, vor allem im Nadelwald in höheren Lagen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza mittel verbreitet
Sparassis brevipes Breitblättrige Glucke auf Erde, bei Laubbäumen, vorwiegend am Grunde von Eichen (Quercus); Sommer bis Herbst. Saprobiont/ Parasit selten
Sparassis crispa Krause Glucke auf Erde, bei Nadelbäumen, vorwiegend am Grunde von Kiefern (Pinus); Sommer bis Herbst. Saprobiont/ Parasit selten
Stropharia rugosoannulata Riesenträuschling auf nährstoffreichem Boden, Häcksel, Stroh. Saprobiont mittel verbreitet
Suillus bovinus Kuhröhrling bei Kiefern, gern auf sandigem Boden, Waldrand, oft etwas büschelig; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Suillus granulatus Körnchen-röhrling unter zweinadeligen Kiefern; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling nur bei Lärchen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Suillus luteus Butterpilz unter zweinadeligen Kiefern; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Suillus tridentinus Rostroter Lärchenröhrling nur bei Lärchen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza selten
Suillus variegatus Sandröhrling vor allem in höheren Lagen und bei Kiefern; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza mittel verbreitet
Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling nur bei Lärchen; Sommer bis Herbst. Mykorrhiza häufig
Tremiscus helvelloides Fleischroter Gallerttrichter an feuchten Stellen, auf Erde oder stark verrottetem Holz; Sommer bis Herbst. Saprobiont mittel verbreitet
Tricholoma atrosquamosum Schwarzschuppiger Erdritterling im Laub- und Nadelwald, auf kalkreichem Boden; Sommer bis Herbst. Saprobiont/ Mykorrhiza mittel verbreitet
Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling vor allem im Laubwald (bei Eiche, Kastanie), seltener im Nadelwald; Spätsommer bis Herbst. Saprobiont/ Mykorrhiza mittel verbreitet
Tricholoma portentosum Schwarzfaseriger Ritterling im Nadelwald, seltener im Buchenwald; Spätherbst. Saprobiont/ Mykorrhiza mittel verbreitet
Tricholoma scalpturatum Gilbender Erdritterling im Laub- und Nadelwald, Park, oft bei Kiefern, am Wegrand; Sommer bis Herbst, bisweilen schon im Frühling. Saprobiont/ Mykorrhiza häufig
Tricholoma terreum Gemeiner Erdritterling vor allem im Nadelwald, Park mit Nadelbäumen (Kiefer); Spätsommer bis Herbst. Saprobiont/ Mykorrhiza häufig
Tricholomopsis rutilans Purpurfilziger Holzritterling auf oder bei totem Nadelholz, einzeln bis büschelig; Sommer bis Herbst. Saprobiont häufig
Tuber aestivum/ uncinnatum Sommertrüffel/ Herbsttrüffel unterirdisch (hypogäisch) in Laubwäldern mit kalkhaltigem, steinigem Boden; Sommer und Winter. Mykorrhiza häufig
Xerocomus badius Maronenröhrling im Nadelwald, selten im Laubwald. Mykorrhiza häufig
Xerocomus chrysenteron Echter Rotfussröhrling im Laub- und Nadelwald. Mykorrhiza häufig
Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe im Laub- und Nadelwald. Mykorrhiza häufig
Xerocomus subtomentosus var. ferruginosus Braunhütiger Filzröhrling   Mykorrhiza mittel verbreitet

 Pilze sammeln, Verbreitung für jede Pilzart, Mykologie, Pilzbestimmung

 

© 09.2018 · R.Winkler · Emailemail senden